![]() |
|
|
Опции темы | Оценить тему | Опции просмотра |
![]() |
#1 |
![]() Гуру
Регистрация: 02.08.2008
Адрес: Планета Пудель Страна советов
Сообщений: 3 137
Сказал(а) спасибо: 1 090
Получено благодарностей: 255 в 112 постах
|
![]()
Огромная просьба к модераторам временно прикрепить тему!
Дорогие коллеги! Не так давно пуделисты во всех странах поддержали владельцев и любителей красного окраса. Окрас признан. Порода официально приобрела ещё один окрас и выиграла от этого. Сейчас энтузиасты-заводчики, владельцы и любители ПУДЕЛЕЙ - БИ-КОЛОРОВ также нуждаются в поддержке! Пудели - би-колоры в опасности! Все мы "вышли" из би-колоров! Но некоторые забыли об этом или не знают. Основой всех наших пуделей однородных окрасов были именно би-колоры, и только усилиями многих поколений заводчиков и благодаря целенаправленному отбору появились любимые нами пудели однотонных окрасов. Из Германии пришло сообщение, что 17 августа в Мюнхене состоится встреча представителей ФЦИ, немецкого Пудель-Клуба и VDH. Речь идет о переименовании ПУДЕЛЕЙ - арлекинов и подпалых в Deutschen Wollhund, т.е. превращении части ПУДЕЛЕЙ в другую породу. И все мы, и наша любимая порода только проиграем от этого. Мы не должны допустить расчленения единой, уникальной и удивительной по своим качествам, любимой во всём мире и такой многообразной породы! Заводчики би-колоров из Германии рассылают владельцам и заводчикам этих окрасов в Европе и Америке письма с просьбой о поддержке и ПЕТИЦИЮ, которую жизненно необходимо нам всем срочно распечатать, подписать и также СРОЧНО отправить ПОЧТОЙ по адресу: Frau Anette Arnold, Woltersgasse 4, 96465, Neustadt/Coburg, DE __________________________________________________ __ Это письмо пришло из Германии: W I C H T I G !!!!!!!!!!!!!!! I M P O R T A N T !!! Dear friends who speaks no German language, translate this letter and sign it before send to the postal address which is at the end of this letter. Send it to all multicolored poodle breeder and owners, we need so much your help before it would be the end from our beautiful Parti and Phantom poodles. Best wishes Angelika __________________________________________________ __ Am 17.08.2009 um 17:30Uhr treffen sich in München die Vertreter der Pudelklubs mit VDH und FCI, um die Pudel von den Farbschlägen Black & Tan und Schwarz/weiß - Gescheckt als "Deutschen Wollhund" international anzuerkennen. Meine lieben Kollegen, das würde zur Folge haben, dass unsere Pudel plötzlich keine mehr sind! Farbmischverpaarungen würden nicht mehr möglich sein. Der Inzuchkoeffizient würde sich enorm steigern und das Aus dieser Deutschen Wollhunde wäre schneller da, alst die Benennung dieser "Rasse". Der DPK und der VDP werden für den "Deutschen Wollhund" plädieren, der PZV und der ADP dagegen. Frau Arnold (Richterin und Vorstandsmitglied im PZV) hat, da sie in dieser Aktion auch keinen Sinn sieht, angeregt eine schriftliche Aussage zu verfassen, dass die Neufarbenzüchter im VDH diese Maßnahme konsequent ablehnen. Sie ist bereit, dieses Schriftstück dann nach München mit zu nehmen und dort vorzulegen. Es sollten sich natürlich soviele Züchter und Pudelbesitzer wie irgend möglich daran beteiligen Wenn auch Ihr gegen die geplante Umbenennung der Mehrfarbenpudel in eine eigenständige Rasse "Deutscher Wollhund" seid, unterschreibt bitte die Petition (vorher ausdrucken) und sendet sie direkt an Frau Anette Arnold Frau Anette Arnold, Woltersgasse 4, 96465, Neustadt/Coburg, DE OlgaSanna добавил(а) [date]1249693129[/date]: Petition zur Erhaltung des Mehrfarbenpudels und gegen eine Eintragung als eigenständige Rasse Geschichte In der gesamten Entstehungsgeschichte der pudelartigen Hunde traten die mehrfarbigen Vertreter genauso häufig, teilweise häufiger, auf als die einfarbigen. Besonders auf vielen alten Stichen, Bildern und ähnlichen zeitgenössischen Dokumenten werden pudelartige Hunde verhältnismäßig oft zweifarbig dargestellt. Bei der Festlegung des Rassestandards „Pudel“ wurde beschlossen nur die einfarbigen Pudel zur Weiterzucht zuzulassen. Die Gründe hierfür sind aus heutiger Sicht und Kenntnisstand hinsichtlich Genetik und Vererbungslehre nicht nachvollziehbar. Eventuell spielte die damals v.a. in der Pferdezucht vorherrschende Meinung, nur einfarbige Tiere seien „gute“ Tiere eine nicht unerhebliche Rolle. Durch gezielte Selektion auf Einfarbigkeit ging die Zahl der mehrfarbigen Pudel in der Gesamtpopulation rasch sehr stark zurück. Die Gene für die Mehrfarbigkeit blieben aber in den Hunden vorhanden. Durch konsequente Farbtrennung und Selektion auf Einfarbigkeit in der Zucht kamen sie jedoch phänotypisch nur noch äußerst selten zum Vorschein. Dass die Gene nicht vollkommen aus der Pudelpopulation verschwanden belegen die Mehrfarben, die zwar selten, jedoch immer wieder aus über Generationen einfarbig gezogenen Elterntieren geworfen wurden. Mit dem Anstieg der Farbmischverpaarungen zwischen unterschiedlich gefärbten einfarbigen Pudeln, insbesondere mit apricot und weiß, wurden die Mehrfarbengene auch phänotypisch wieder häufiger sichtbar. Vermutlich konnten sich die Mehrfarbengene in diesen Farbschlägen besser halten, da sie hier aufgrund der Färbung häufig nicht aufgefallen sind und eine Selektion gegen diese Gene dadurch erschwert wurde. Mit dem heutigen Stand in der (Farb)-Genforschung ist es möglich, nachzuweisen, dass einfarbige Pudel die Gene für die Farbgebung black and tan tragen. Laboklin bietet solch einen Farbgentest seit kurzem an. Auch durch die heutzutage möglichen genetischen Untersuchungen, die speziell auf die Rasse Pudel ausgerichtet sind und auch nur beim Pudel funktionieren (prcd-PRA, Pudelcluster, Farbgenetik) ist es doch schon erwiesen, dass einfarbige und mehrfarbige Pudel genetisch eine Rasse bilden. Zucht Mehrfarbige Pudel wurden schon seit Generationen von Liebhabern dieser Farbschläge rasserein weitergezüchtet. 1991 nahmen die Pudelklubs im VDH die Mehrfarbenpudel in ein Sonderregister ihrer jeweiligen Zuchtbücher auf. In den Jahren 2000 bis 2007 wurden in DPK und VDP 245 Würfe der Farbe Harlekin von insgesamt 62 verschiedenen Rüden eingetragen. Statistisch gesehen entfallen auf jeden dieser Rüden in diesem Zeitraum 4 Würfe. Dieses Ergebnis entspricht an sich schon einem hohen Inzuchtkoeffizienten. Tatsächlich aber haben 39 der zur Zucht genommenen Rüden jeweils weniger als 3 Würfe gezeugt. Dagegen sind 3 Rüden die Väter von jeweils über 10 Würfen. In der Zeit ab ca. 2003/2004 sind kaum noch blutfremde Rüden in die Zucht gekommen, sondern fast nur noch Nachzucht der Rüden, die zwischen 2000 und 2003 gedeckt haben. Damit steigt der Inzuchtkoeffizient sehr stark an. Bei dem Farbschlag black and tan ist die Problematik noch verschärft. Zwischen 2000 und 2007 wurden in DPK und VDP 225 Würfe von 49 Rüden eingetragen. Dies würde 5 Würfen pro Rüde entsprechen. Tatsächlich haben 28 der Rüden in dieser Zeit jeweils maximal 3 Würfe gezeugt, während 7 der Rüden teilweise weit über 10 mal zur Zucht verwendet wurden. Auch hier sind ab 2003/2004 nur noch selten blutfremde Rüden dazugekommen, sondern überwiegend nur noch Nachzucht der bereits vorhandenen Rüden. Der black and tan-Rüde „Erzbengel vom Alpenland“ ist Vater von 21 Würfen. Betrachtet man nun die Ahnentafeln aller black/tans in dem Zeitraum 2000 bis 2007, ist er in 107 Würfen bis zur vierten Generation vertreten, oftmals schon gedoppelt und sogar dreifach. Viele seiner Kinder und Enkel sind in der black and tan-Zucht vertreten. Weitere häufige Vertreter sind „Junior vom Zschaschelwitzer Kreuz“ mit 23 Würfen und „Talisman vom Alpenland“ mit 14 Würfen. Ähnliche Zahlen finden sich auch beim Farbschlag Harlekin: „Pani vom Langenfelder Zwergenschlößchen“ mit 17 Würfen, „Harlekinboy Benjamin vom Sonnenhang“ mit 23 Würfen, „Colin Harlekin of Magic Starlight“ mit 12 Würfe. Auch diese Rüden sind in beinahe jeder Ahnentafel zu finden, teilweise gedoppelt oder gar dreifach in vier Generationen. 2005 wurden die Farbmischverpaarungen mehrfarbige mit einfarbigen Pudeln gestattet. Zu diesem Zeitpunkt war durch den rasanten Anstieg des Inzuchtkoeffizienten und dem immer kleiner werdenden Genpool eine gesunde Zucht der Mehrfarbenpudel untereinander praktisch ausgeschlossen. Die Mehrfarbenpudel wurden als Folgen der Inzuchtdepression immer schlechter im Typ und im Wesen. Durch Verpaarungen mit einfarbigen Pudeln, die nicht mit den Mehrfarben verwandt waren, wurde ein Ausbruch aus dieser Inzuchtfalle ermöglicht, bevor es zu gesundheitlichen Problemen als Folge der Inzuchtdepression kommen konnte. Gleichzeitig wurden durch diese Verpaarungen enorme Verbesserungen im Typ, Körperbau, aber auch im Wesen der Mehrfarbenpudel vorgenommen. Bei Farbmischverpaarungen einfarbiger Pudel mit black and tan-Pudeln wurden bereits in der ersten Generation auch black and tan geboren. Dies ist genetisch nur möglich, wenn auch das rein einfarbig gezogene Elternteil die für die Farbgebung black and tan nötigen Gene an seine Nachkommen weitergegeben hat, sprich, diese auch in sich trägt. Mit dem Aufkommen der Farbmischverpaarungen rein einfarbig gezogener Pudel untereinander sind auch in diesen Würfen immer wieder black and tan-gezeichnete Welpen geboren worden. Dies zeigt, dass die Mehrfarbenpudel keine neue Rasse sind, sondern die Mehrfarbengene in der Pudelpopulation, auch in der „einfarbigen“ enthalten sind. (Es liegen der Petition mehrere Abstammungsnachweise bei, die dieses belegen). Durch die Abtrennung der mehrfarbigen von den einfarbigen Pudeln und Ernennung ersterer zu einer „eigenständigen Rasse“, wären Farbmischverpaarungen zwischen einfarbigen und mehrfarbigen Pudeln nicht mehr möglich. Es würde sich dann um eine unerlaubte Vermischung von Rassen handeln und damit würden Mischlinge gezeugt. Innerhalb kürzester Zeit würde diese „Neue Rasse“ durch den viel zu kleinen Genpool wieder eine hohe Inzuchtrate aufweisen. Krankheiten, hervorgerufen durch Inzuchtdepression wären innerhalb kürzester Zeit das Aus für diese „Neue Rasse“. Auch wenn sich heute die Pudelklubs bereit erklären würden, diese „Neue Rasse“ weiterhin zu betreuen, würden sich bei einer Abtrennung innerhalb kürzester Zeit eigenständige Klubs gründen. Diese Mitglieder, ihre Welpenzahlen und Beiträge, würden den heutigen Pudelklubs mit Sicherheit verloren gehen. Selbst wenn die Pudelklubs die Mehrfarben weiterhin betreuen würden, ist stark davon aus zu gehen, dass die Züchter der Rasse Pudel, obwohl evtl. erlaubt oder genehmigt, es ablehnen diese für Verpaarungen mit den „Deutschen Wollhunden“ zur Verfügung zu stellen. Weltweit sind auch die Mehrfarbenpudel als Pudel bekannt, eine nicht unwesentliche Anzahl von Mehrfarbenpudeln wird von Deutschland in das Ausland verkauft, auch nach Frankreich und in die skandinavischen Länder. Die Mehrheit der Pudelliebhaber weltweit steht den Mehrfarbenpudeln aufgeschlossen gegenüber. Auch wenn einige wenige Menschen in den Vorständen der einzelnen Pudelklubs die Mehrfarbenpudel ablehnen, sind sie doch bei den Pudelfreunden und Liebhabern dieser Farbschläge als Pudel beliebt. Bei Ernennung des Mehrfarbenpudels zu einer „Neuen Rasse“ werden mit Sicherheit nicht wenige Mehrfarben-Pudelzüchter den VDH ganz verlassen, da sie es vorziehen in den Nicht-VDH-Verbänden Pudel zu züchten anstatt im VDH/FCI eine „Neue Rasse“. Wollen das die Verantwortlichen wirklich? Zuletzt sei noch folgendes gesagt: Der Pudel sollte ein eleganter gesunder Hund mit korrektem Körperbau und charakteristischen Temperament und Wesen sein. Das sind die Eigenschaften, die einen Pudel zu einem Pudel machen. Ob ein Pudel als Pudel angesehen wird, sollte nicht von der Farbe abhängig gemacht werden. Wir, die unterzeichnenden Züchter und Besitzer von einfarbigen und mehrfarbigen Pudeln sprechen uns hiermit ganz entschieden gegen eine Abtrennung des Mehrfarbenpudels als eigenständige Rasse aus! _______________________________________
Лучше безмолвное дело, чем бесполезное слово.Love me - love my dog. ________________________ Наш сайт: http://mypoodleshow.jimdo.com/ |